5A und 5C in die Antikensammlung des KHM

Am 10.01.2023 machten die beiden Klassen einen Lehrausgang ins Kunsthistorische Museum. Dort angekommen, wurden wir aufgeteilt und mit Führern durchs Museum geleitet. Wie zum Beispiel bei verschiedenen Büsten, wo einer der Führer genauer über Kaiser Vespasian redete. Von da an weiter, sahen wir uns das vermutlich wertvollste Stück im Museum an und zwar die Gemma Augustea, die die eine interessante Perspektive auf die Betrachtung der Kaiser zeigt. Darauffolgend betrachteten wir eine Abbildung auf einem Krug vom Kampf zwischen Achilles und der Amazonenkönigin. Dazu erklärte der Führer auch die damalige Funktion dieser Krüge. Anschließend sahen wir uns die verschiedenen Währungstypen und Klassen diverser Münzen an und durften sogar echte Exemplare angreifen. Zum Schluss der Führung sahen wir uns noch verschiedene Skulpturen über die Olympiade an und zwar von Diskus- und Speerwerfern und sprachen noch über deren Disziplinen. Im Anschluss daran gaben uns die Professoren einen Arbeitsauftrag, bei dem wir verschiedene Themengebiete, die bei der Führung bereits angesprochen wurden, genauer ausarbeiten mussten und auch Themen zur Mythologie genauer recherchieren mussten.

Emanuel, 5A

Heute waren wir, die 5C, zusammen mit der 5A im Kunsthistorischen Museum, um uns eine Ausstellung über die Antike anzuschauen. Anfangs wurde uns ein kurzer Einblick in die ägyp-tische Vergangenheit gezeigt, wie sogenannte Sarkophage aussehen und Skulpturen und de-ren Körperhaltung dargestellt waren. Danach wurde uns kurz etwas über Gaius lulius Caesar erzählt, wer er war, was er machte und wann er lebte. Danach sahen wir Skulpturen, besser gesagt Köpfe von jung bis alt und was deren Haarschnitte bedeuten. Als letztes wurde uns ein in Edelstein gemeißeltes Gemälde gezeigt, das als teuerstes der Ausstellung gilt. In den antiken Aufzeichnungen kommt das Bild immer wieder vor. Wenn ich mich richtig erinnere, verschwand es im 14. Jahrhundert für 100 Jahre, bis es wieder auftauchte. Nach der informa-tiven Führung wurden wir in Gruppen losgeschickt, um Aufgaben zu lösen, z.B. die Haare der Menschen zu skizzieren oder Genauigkeiten zu bestimmten Skulpturen herauszulesen. Um etwa 13 Uhr wurden wir entlassen.

Mein Fazit zu dem Ausflug lautet, dass er mir sehr Spaß gemacht hat, vor allem das freie Rumgehen und selbstständige Ausarbeiten von Fragen.

Philipp, 5C