WP Politische Bildung

„Ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen“ (Voltaire) 

Mögliche Inhalte:

• Familiengeschichte im politischen Zusammenhang
• Soziales, erfahrungsorientiertes Lernen
• Formen der Demokratie
• Politisches Alltagsverständnis (z. B. Demokratie in der Familie. Demokratie als Ziel, politische Beteiligung)
• Sprache und Macht
• Alle Rechte für alle. Die Geschichte der Menschenrechte
• Ideologien und Weltanschauungen
• Politisches System in Österreich, Vergleich mit anderen Systemen, Medienpolitik
• Aktuelle politische Ereignisse
• Wechselbeziehung zwischen Wirtschaft und Politik
• Benachteiligung, Bevorzugung, Gleichberechtigung

Lernziele:

• Bewusstsein und Verständnis entwickeln
• Die verschiedenen Dimensionen von Politik, Wirtschaft, Demokratie und Menschenrechte erkennen
• Möglichkeiten politischer Teilnahme wahrnehmen
• Moderation in politischen Diskussionen

Formen der Leistungsfeststellung:

• Semesterarbeit
• Präsentation
• Diskussionsbeiträge
• Beteiligung am jeweils behandelten Thema

Beurteilungskriterien:

• Anwesenheit
• Semesterarbeit mit Präsentation
• Mitarbeit