Am Europatag (09.05.2023) feierten wir am Borg3 diesen Tag mit einem Buffet und Info-Ständen, die Teil eines Stationenbetriebs waren. Während nur die 6. Klassen an dem Stationenbetrieb teilnahmen, war das Buffet für alle offen. Das Buffet bestand aus von Schülern mitgebrachten Speisen aus der gesamten EU.
Der Stationenbetrieb fand von 8:00 bis 12:00 Uhr statt und war großteils im ersten Stock zu finden, wobei die 2. Station im 2. Stock und die 4. Station im Erdgeschoß zu finden waren. Es gab insgesamt 8 Stationen. Die erste, „Digitales Simulationsspiel EUcraft + Binnenmarktquiz“ , war im EDV-Saal zu besuchen und wurde für jede Stunde jeweils einer 6.Klasse zugeordnet. Hier musste man auf eine Website gehen und dann eine Runde des Spieles absolvieren.
Bei der 2. Station, „EU-Organe kennen / Flaggen-Quiz“ wurden die JuniorbotschafterInnen mit der Aufsicht der Station beauftragt. Es wurde ein Link angegeben, wo man anschließend die Flaggen der EU-Länder zuordnen musste. Außerdem gab es Broschuren über die EU.
Gleich beim Kaffeeautomaten befand sich die 3. Station, bei welcher man ein Kreuzworträtsel lösen musste, mit Fragen, die sich um die EU- Organe, Persönlichkeiten oder wichtige Standorte der EU drehten.
Die sich im Erdgeschoß befindende Station fokussierte sich auf Mehrsprachigkeit und die Sprachen der EU. Hier sollte man in wenigen Sätzen sprechen und wurde anschließend beim Sprechen dieser Sätze in einer beliebigen EU-Sprache aufgenommen. Dies ist allerdings nicht mit den Interviews des von Schülern geleiteten Redaktionsteams zu verwechseln. Das Redaktionsteam nahm Videos mit Schülern auf, welche verschiedene EU-Sprachen sprechen.
Bei der Station 5 wurde ein QR-Code eingescannt, um auf Videos zuzugreifen, zu welchen man dann Fragen beantwortet hat. Im Gang befanden sich von Schülern geschriebene Infoplakate auf den Sprachen: Englisch, Französisch und Latein.
Die Station „EU-Ziele: Erneuerbare Energieformen“ war nur in der 3. Stunde im Physiksaal verfügbar und die Station „Erasmusbesuch aus Norwegen“ nur in der 4. Stunde.
Am Ende des absolvierten Stationenbetriebs hatte man die Chance, Preise zu gewinnen, bei einer Verlosung, an der man mitmachen durfte, wenn man genug Stationen bearbeitet hatte.
Der Tag war eine angenehme Gelegenheit für alle die mitgemacht haben, da es erfrischend war wegen seiner Differenz zum normalen Unterricht, wobei wir noch immer etwas gelernt haben. Die Organisation des Events lief auch sehr gut und obwohl an diesem Tag die Englisch-Matura stattfand, konnten wir es gut durchführen mit kaum einer Störung der MaturantInnen.
Vera, 6a