Das BORG 3 bietet eine breite Palette an Zusatzangeboten zur Förderung der Schüler*innen an. Neben der Unterstützung bei schulischen Problemen, stehen auch eine Reihe an Angeboten aus dem Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Rückfragen unsere Bildungsberater*innen Julia Holzer und Thomas Krampl. Die laufende Evaluation und Weiterentwicklung unseres Förderangebotes ist außerdem Teil des Schulentwicklungsplanes 2023-2025 und wird derzeit im Rahmen des QMS-Prozesses von Julia Hofer und Nina Kratz betreut.
Individuelle Lernbegleitung
Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist ein freiwilliges, kostenfreies Beratungsangebot für Schüler*innen der 6. – 8. Klassen mit Lernschwierigkeiten. Sie soll dazu dienen, das persönliche Lernverhalten zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Die ILB erfolgt individuell, gegenstandsunabhängig und unterstützt bei Themen wie z.B. Lernorganisation, Konzentration, Lernstrategien, fehlender Motivation oder Zeitmanagement, aber sie ist keine fachliche Nachhilfe.
Voraussetzung für eine Inanspruchnahme dieses Angebots ist eine Frühwarnung in einem Gegenstand. Wenn der Klassenvorstand oder der/die betreffende Fachlehrer*in und die/der Schüler*in der Meinung sind, dass eine ILB hilfreich wäre, wählt der/die Schüler*in eine verfügbare ILB-Lehrkraft aus. Am Anfang werden die Ausgangssituation und Ursachen der Lernprobleme beleuchtet. Dazu gehört z.B. eine Stärken/Schwächen-Analyse. Im Mittelpunkt steht immer der/die Schüler*in selbst. Danach werden gemeinsam realistische Ziele ins Auge gefasst und Lösungswege mit passenden Strategien gesucht. Diese werden im Alltag umgesetzt und reflektiert und somit die Eigenverantwortung und Motivation im Lernprozess gesteigert.
Die Dauer der Lernbegleitung ist individuell und die Beratungseinheiten werden nach Bedarf vereinbart. Diese finden außerhalb der Unterrichtszeit statt. Es können Einzeltermine oder eine Reihe von Terminen über mehrere Wochen hinweg sein.
Ausgebildete Lernbegleiter*innen:
Andrea Kovarik
Johanna Ortler
Julia Hofer
Markus Nägele
Monika Smetana
Nicole Lanegger
Nina Kratz
Thomas Krampl
Die Anmeldung erfolgt persönlich bei unserer ILB-Koordinatorin Nicole Lanegger.
Flexible Teilungen und Team-Teaching
In vielen Unterrichtsstunden werden die Klassen in zwei Unterrichtsgruppen geteilt bzw. unterrichten die Lehrer*innen in Teams. Diese Maßnahme ermöglicht es den Lehrer*innen, den Unterricht an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler*innen anzupassen. Dadurch können Schüler*innen in Übungsphasen auf ihrem eigenen Leistungsniveau arbeiten und erhalten individuelle Unterstützung. Außerdem werden soziale Fähigkeiten gefördert, indem Schüler*innen lernen, wie sie effektiv mit ihren Mitschüler*innen zusammenarbeiten können. Dies fördert soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktlösung. Schüler*innen können voneinander lernen und stärkere Schüler*innen können Mitschüler*innen helfen, wodurch ein unterstützendes Lernumfeld geschaffen wird. Klassenteilungen können zudem die Selbstständigkeit von Schüler*innen fördern, indem sie ihnen erlauben, eigenverantwortlich zu arbeiten und Probleme eigenständig zu lösen. Dies stärkt ihre Selbstständigkeit und ihr Problemlösungsvermögen. Durch die Zusammenarbeit in Gruppen bringen Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven und Ideen ein. Dies kann zu einem breiteren Verständnis des Unterrichtsmaterials führen und die kritische Denkfähigkeit fördern. Die Interaktion mit Gleichaltrigen in Gruppenaktivitäten kann die Motivation der Schüler*innen steigern, da sie das Gefühl haben, Teil eines Teams zu sein und an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Gruppenteilungen ermöglichen es Lehrer*innen, verschiedene Lehrmethoden und Materialien einzusetzen, um den Bedürfnissen der Schüler*innen bestmöglich gerecht zu werden. Dies fördert eine vielfältige und ansprechende Lernumgebung. Die Gruppenteilungen können flexibel je nach Situation erfolgen und so gestaltet werden, dass sie gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schüler*innen eingehen.
Lehrer*innenfeedback
Die Meinungen unserer Schüler*innen sind uns sehr wichtig und wir versuchen, ihre Rückmeldungen in unsere tägliche Arbeit miteinzubeziehen. Zu diesem Zweck wird von den Lehrer*innen laufend Feedback zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts eingeholt. Dies ermöglicht es den Lehrer*innen, besser auf die Bedürfnisse und Anliegen ihrer Schüler*innen einzugehen und kann zu einer stärkeren, vertrauensvolleren Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen führen. Feedback unterstützt die Lehrer*innen dabei, den Unterricht an die unterschiedlichen Lernstile, Interessen und Fähigkeiten ihrer Schüler*innen anzupassen und ist Ausdruck des wertschätzenden Umgangs aller Schulpartner*innen am BORG3. Zudem fördert die Möglichkeit Feedback zu geben die Selbstreflexion bei Schüler*innen und ermutigt sie, aktiv Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, konstruktives Feedback, kritisches Denken und Analysefähigkeiten.
Beratungsangebot in den Sprechstunden
Alle Lehrer*innen des BORG3 stehen im Umfang einer Stunde pro Woche im Rahmen ihrer Sprechstunde für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die aktuellen Sprechstundenzeiten finden Sie online auf WebUntis. Bitte kündigen Sie den Lehrer*innen an, wenn Sie eine Sprechstunde besuchen möchten, z.B. indem Ihr Kind den Besuch bei den Lehrer*innen ankündigt oder per Mail. Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, dass sie umsonst in die Schule kommen und die Lehrkraft nicht in ihrer Sprechstunde antreffen, weil Lehrer*innen z. B. aufgrund einer Erkrankung, Schulveranstaltungen oder mehrstündigen Schularbeiten verhindert sein können und gezwungen sind, ihre Sprechstunden zu verschieben oder abzusagen.
Nutzen Sie bitte die Sprechstunden, um sich über den Leistungsstand Ihres Kindes zu erkundigen und mit den Lehrer*innen etwaige Fördermöglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der Lernsituation zu besprechen. Es ist durchaus sinnvoll und erwünscht, das Gespräch gemeinsam mit Ihrem Kind zu führen. Sollte dies gewünscht sein und die Sprechstunde während der Unterrichtszeit stattfinden, informieren Sie bitte den Klassenvorstand/die Klassenvorständin über die Abwesenheit.
Jugendcoaching
Unsere Jugendcoachin Mag. Christina Liedlbauer steht jeden Dienstag von 09:00 bis 14:00 für Beratungsgespräche im Schularztzimmer zur Verfügung. Die Buchung der Termine erfolgt online.
Ziel des Jugendcoaching ist es, schulabbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete Schüler*innen zu beraten und im Bedarfsfall längerfristig zu begleiten. Jugendcoaching zielt auf einen gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf ab und soll Jugendliche in schwierigen Situationen in ihrer Bildungslaufbahn Unterstützung bieten. Im Sinne der Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr setzt sich das Jugendcoaching zum Ziel, Schüler*innen zu einem qualifizierten Abschluss zu beraten und motivieren. Jugendcoaches arbeiten eng mit der Schule beziehungsweise dem schulischen Unterstützungssystem (Schüler- und Bildungsberatung, Schulpsychologie etc.) sowie auf Wunsch auch mit Eltern zusammen. Eine gute Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Unterstützungssystemen ist für den Bildungserfolg der Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
Schulpsychologie
Unsere Schulpsychologin Mag. Daniela Fessl steht den Schüler*innen regelmäßig im Rahmen ihrer Sprechstunden an der Schule zur Verfügung. Die Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich.
Zu den Aufgabengebieten der schulpsychologischen Beratung zählen unter anderem folgende Bereiche:
- Lernschwierigkeiten
- Motivation
- Konzentrationsprobleme
- Prüfungsangst
- Verhaltensauffälligkeiten
- Konflikte im sozialen Miteinander
- emotionale Belastungen
- persönliche Krisen
Die Terminvereinbarung erfolgt durch Prof. Julia Holzer per Mail oder persönlich. Die Sprechstundenzeiten von Frau Mag. Fessl sind im Terminkalender der Schule ersichtlich.
Schüler*innen- und Bildungsberatung
Julia Holzer und Thomas Krampl sind seit dem Schuljahr 2021/22 Schüler*innen- und Bildungsberater am BORG 3 und unterstützen bei schulischen Problemen und Konflikten. Ihre Aufgabe ist es, bei Problemen im Schulalltag aber auch darüber hinaus zu helfen:
- Motivationsschwierigkeiten beim Lernen
- Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht
- Probleme in der Klassengemeinschaft oder mit einzelnen Mitschüler*innen
- Probleme im familiären Umfeld
- mentale Problemen
- Überforderung
- Bin ich an der richtigen Schule? Möchte ich eigentlich einen anderen Bildungsweg einschlagen?
- Wege nach der Matura: Infos zu Studium, FHs, Kollegs etc. (Voraussetzungen, Standorte etc.)
- Koordination von 18-Plus (vormals Studienchecker) und vieles mehr
In vielen Fällen können die Schüler*innen- und Bildungsberater*innen direkt weiterhelfen. In einzelnen Fällen sind sie die erste Anlaufstelle und übernehmen die Weitervermittlung an Expert*innen, die in bestimmten Gebieten besser unterstützen und begleiten können.
Um mit den Schüler*innen- und Bildungsberatern in Kontakt zu treten, reicht es eine kurze E-Mail zu schreiben und das Anliegen kurz zu beschreiben und einen Termin für ein persönliches Gespräch in einer Sprechstunde zu vereinbaren:
Mag. Krampl: Donnerstag, 7. Stunde
Mag. Holzer: Mittwoch, 7. Stunde
KMB – Lernen lernen
In der Unverbindlichen Übung KMB (Kommunikation – Mediation – Berufsberatung) beschäftigen sich die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen unter anderem mit unterschiedlichen Aspekten ihres Lernverhaltens. Folgende Aspekte werden dabei näher beleuchtet:
- Motivation: Eine intrinsische Motivation, das Lernen zu genießen und ein persönliches Interesse an den behandelten Themen zu haben, ist entscheidend
- Selbstregulation: Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu organisieren, Ziele zu setzen und sich selbst zu überwachen, ist wichtig.
- Zeitmanagement: Effektives Zeitmanagement ermöglicht es, Lernzeiten einzuplanen und Ablenkungen zu minimieren.
- Lernumgebung: Ein ruhiger, gut ausgestatteter Lernraum kann die Konzentration fördern.
- Unterstützungssystem: Die Unterstützung von Lehrer*innen, Eltern oder Peers kann das Lernen erleichtern. Externe Unterstützungsangebote können zum Lernerfolg erheblich beitragen.
- Lernstrategien: Das Beherrschen von verschiedenen Lernstrategien, wie Notizen machen, Zusammenfassen oder Mind-Mapping, ist hilfreich.
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Feedback und Reflexion: Die Fähigkeit, Feedback zu geben und erhalten und zu nutzen, sowie die Reflexion über den eigenen Lernfortschritt sind entscheidend.
- Lernziele: Klar definierte und erreichbare Lernziele helfen dabei, den Fokus und die Motivation aufrechtzuerhalten.
- Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten und Medien effektiv für das Lernen zu nutzen, ist wichtig.
- Lernmaterialien und Ressourcen: Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien und Ressourcen kann das Lernen erleichtern.
KMB wird in der ÜST und 5. Klasse im Rahmen einer Wochenstunde und in den höheren Klasse zweiwöchig unterrichtet.
Mathbase
Mathbase findet als Unverbindliche Übung einmal wöchentlich statt und soll Schüler*innen eine Fördermöglichkeit im Bereich der Mathematik bieten. Schüler*innen haben die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen, den Lehrstoff unter Anleitung von Fachlehrer*innen zu wiederholen oder in Einzelsettings oder Kleingruppen Fragen zu Hausübungen oder zum Lehrstoff zu stellen. Ziel ist eine möglichst individuelle Förderung.
Im Schuljahr 2023/24 bieten Prof. Marcus Schönfelder Mathbase für die 5. und 6. Klassen (Donnerstag, 7. Stunde, Raum 7A) bzw. Prof. Eva Maria Vargas Brito für 7. und 8. Klassen (Mittwoch, 7. Stunde, Raum 7B) an. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll und erwünscht!
Deutsch als Zweitsprache
Schwerpunkt Lesen
Das BMBWF widmet dem Thema Lesen im Schuljahr 2023/24 einen eigenen Schwerpunkt. Ziel ist es, die Wichtigkeit von Lesen für ein selbstbestimmtes Leben zu unterstreichen. Das BORG3 wird sich gerne an dieser Aktion beteiligen und zahlreiche Aktionen zur Leseförderung setzen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Nina Kratz.
Lernbetreuung
Um den Schüler*innen auch in der unterrichtsfreien Zeit Platz zum autonomen oder gemeinsamen Lernen in der Schule zu bieten, ist neben den Klassenräumen auch die Bibliothek als Lernraum täglich am Nachmittag geöffnet. Schüler*innen können die technische Infrastruktur (PCs, WLAN und Drucker) der Bibliothek zum Arbeiten verwenden und an Projekten arbeiten. Zusätzliche Unterstützung bieten auch Lehrer*innen, die als Lernbetreuer*innen für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung stehen.
Die aktuellen Öffnungszeiten und Lernbetreuer*innen sind an der Türe zur Bibliothek angeschlagen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Bibliothekarin Nina Kratz.
Legastheniebetreuung
Am BORG3 wird spezielle Betreuung für Schüler*innen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche angeboten. Durch gezielte Begleitung bzw. maßgeschneiderte Übungen können Probleme gemildert und vor allem das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Die Legastheniebetreuung findet am Freitag in der 7. Stunde im Raum der 8D statt.
Bei Interesse oder Rückfragen kontaktieren Sie bitte Prof. Monika Smetana.
Schulinterne Nachhilfebörse
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es am BORG3 eine Nachhilfebörse, in der Schüler*innen ihre Dienste als Tutor*innen anbieten können. Für Rückfragen zum Angebot bitte Martin Stolzlechner kontaktieren.
Förderkurse
Förderkurse können bei Bedarf nach Genehmigung durch die Bildungsdirektion für Wien in allen Pflichtgegenständen von den Lehrer*innen organisiert werden, sofern Ressourcen vorhanden sind und additive Förderung von den Fachlehrer*innen als zweckmäßig bewertet wird. Der Unterricht erfolgt im Ausmaß von 16 Stunden, auch klassenübergreifend oder durch eine klassenfremde Lehrkraft. Für die Teilnahme sind das Feststellen der Förderbedürftigkeit und eine Anmeldung durch eine*n Erziehungsberechtigte*n erforderlich. Die Teilnahme am Förderkurs ist mit der Anmeldung verbindlich.
Förderunterricht soll ein zusätzliches, regelmäßiges Lernangebot für nachhaltiges Lernen sein und kein „Schularbeiten-Vorbereitungskurs“ bzw. „Ersatzunterricht“. Neben fachlichen Inhalten wird auch das Lernverhalten thematisiert.
Angebot der Unverbindlichen Übungen im Schuljahr 2023/24
Im Schuljahr 2023/24 können neben den oben erwähnten Förderangeboten folgende Unverbindliche Übungen angeboten werden:
- Sportschwerpunkt
Basketball (Prof. Johannes Mathois)
Fußball (Prof. Johannes Mathois)
Volleyball (Prof. Nicole Lanegger)
- Musisch-kreativer Bereich
Schulband (Prof. Florian Blauensteiner)
- Sonstiges
Chemieolympiade (Prof. Martin Stoll)
Programmieren für Anfänger*innen (Prof. Christian Haderer)
MedAT Lernunterstützung (Prof. Anna Ehling, Prof. Rifat Zejno und Prof. Adam Dabrowski)
Kostenlose Nachhilfeangebote
Wissenschaftliches Arbeiten
Die Unverbindliche Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“ wird in der 7. Klasse im Umfang von einer Wochenstunde unterrichtet und begleitet den VWA-Schreibprozess von der Themenfindung bis zur fertigen Arbeit. Neben Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen die Schüler*innen den Umgang mit relevanter Software und Wiederholen, wie Forschungsergebnisse präsentiert werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Fremdsprachenassistent*innen
Im Schuljahr 2023/24 sind am BORG3 zwei Fremdsprachenassistenten aus Frankreich und Irland tätig und begleiten regelmäßig den Sprachunterricht.
Das Hinzuziehen von Native Speaker*innen im Fremdsprachunterricht bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Schüler*innen. Sie ermöglichen den Schüler*innen das Erlernen einer authentischen Aussprache und Sprachmelodie, was die Verständlichkeit fördert, und vermitteln Einblicke in die Kultur und sozialen Konventionen des Landes, in dem die Fremdsprache gesprochen wird, was zu einem ganzheitlichen Verständnis der Sprache beiträgt. Außerdem verbessert die Interaktion mit Native Speaker*innen die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler*innen, da sie in realen Gesprächssituationen üben können, und steigert das Interesse und die Motivation am Sprachenlernen. Insgesamt tragen Native Speaker*innen dazu bei, das Fremdsprachenlernen realitätsnäher und lebendiger zu gestalten, und bereiten die Schüler*innen besser auf die tatsächliche Verwendung der Sprache in der Welt vor.