Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es am BORG 3 einen KLIMACLUB. Eine unbürokratische und niederschwellige Plattform an der Schule für Lehrer*innen und Schüler*innen, die sich gemeinsam mit Klimagerechtigkeit beschäftigen und an ihrer Schule aktiv werden wollen. (https://www.teachersforfuture.at/aktiv-werden/klimaclub) Wir treffen uns alle zwei bis drei Wochen und arbeiten gemeinsam an Themen und Aktionen. Gestartet haben wir das Schuljahr mit einer Diskussionsveranstaltung zur Nationalrats-Wahl, wo Vertreter*innen aller Parteien über Ihre Klimaschutzmaßnahmen diskutierten und Fragen der Schüler*innen beantworteten. Die Schüler*innen wünschten sich nach dieser Diskussion mehr Zeit und Raum zum Thema. Die Idee eines Schulprojektes wurde geboren. Es gibt großen Bedarf an Informationsaustausch, den Wunsch Vorträge, Workshops, Exkursionen zum Thema zu organisieren und zu besuchen. Und auch selbst etwas zu machen: „Do it together“ für soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Für den Tag der offenen Tür am 27.11.2019 bauten wir eine mobile Informationsplattform um ZINEs zu klimarelevanten Themen (vegane Ernährung, CO2, Stadt ohne Autos, Klima&Kleidung, ...) an die Besucher*innen zu verteilen und darüber zu informieren, dass wir im Februar ein großes KLIMAKRISE Projekt an der Schule durchführen werden. Im Februar fand dann für 3 Tage das große, schulweite KLIMAKRISE Projekt statt. Die Schüler*innen konnten aus über 70 verschiedenen Workshops, Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen, Laboren, Uni-Besuchen, Kunst-/Designworkshops, Kochkursen und vielem mehr auswählen und sich drei Tage auf die Klimakrise konzentrieren: hier das Programm: KLIMAheftl.ende