EPAS-Projekttage in Berlin und Neuruppin

Unsere Berlinreise vom 15.04.24 bis 17.04.24

 

Am Montag, den 15.04.2024 fing unsere Reise nach Berlin an. Nach einem kurzen Flug und einer längeren Anreise kamen wir in unserer Unterkunft in Kreuzberg an. Nachdem wir uns kurz ausgeruht hatten, begann unser Berlin-Trip. Als erstes besichtigten wir die Stadt von einem anderen Blickwinkel aus, in dem wir die 100er Buslinie nutzten. Danach ging es zu einem der bemerkenswertesten Wahrzeichen Berlins:

Das Brandenburger Tor. Nach einer kurzen Foto-Session besichtigten wir das Holocaust-Mahnmal, welches auch als das Denkmal für die ermordeten Juden Europas bezeichnet wird. Später ging es für uns weiter zu dem Reichstagsgebäude. Wir bekamen eine ausführliche Führung und einen detaillierten Einblick hinter die Kulissen der deutschen Politik. Wir hatten sogar die Ehre das Büro von Bundeskanzler Olaf Scholz zu betrachten, zwar nur von außen aber dennoch sehr interessant. Nach dem langen Besuch des Reichstages erkundete jeder für sich selbst Berlin.

 

Dienstag: Wir haben uns nach dem Frühstück auf den Weg nach Neuruppin gemacht. Dort wurden wir von unserer Partnerschule freundlich begrüßt und sind zu dem SPD-Stand gegangen. Dort hatten wir die Möglichkeit viele kleine Dinge, wie z.B. einen SPD-Anhänger mit einem Quiz online zu gewinnen. Auch Popcorn wurde uns bereitgestellt. Danach haben wir eine kurze Führung durch unsere Patnerschule bekommen und mit ihnen zusammen mittaggegessen. Um eine Rätselrallye durch Neuruppin lösen zu können, mussten wir uns in kleine Gruppen aufteilen, welche mit beiden Schulen gemischt war. Nach dieser waren wir letztendlich noch in dem Museum von Neuruppin, in welchem wir mehr über diesen Ort und auch mehr zur Zeit der DDR erfahren haben. Dies war der Abschluss in Neuruppin, doch der Tag war noch nicht zu Ende. Berlin bei Nacht stand auf der To-Do- Liste. Bevor wir dies aber erleben konnten, haben wir zusammen abendgegessen, welches in dem Restaurant „Peter Pane“ stattfand. Bezüglich der Aussicht auf ganz Berlin sind wir auf die Dachterrasse des Hotels Park Inn gefahren. Dies war ein wunderschönes Erlebnis und viele schöne Bilder konnten entstehen. Danach sind wir gemeinsam zu unserem Hostel zurückgekehrt.

 

Mittwoch: Unseren letzen Tag gingen wir entspannt an. In der Früh besichtigten wie den berühmten Checkpoint Charlie, also den Grenzübergang zwischen der amerikanischen und der damaligen sowjetischen Besatzungszone Berlins. Passend dazu gingen wir zu dem DDR-Museum im Stadtteil Prenzlauer Berg. Dort lernten wir einiges über die Trennung Berlins und die DDR. Zu Mittag haben wir die Gedenkstätte der Berliner Mauer besichtigt. Wir waren bei der „East Side Gallery“, die einen Blick auf die Oberbaumbrücke zeigte. Nach diesem Besuch sind wir die Bernauer Straße runtergegangen, haben die U-Bahn genommen und sind schließlich zu einer Markthalle gelangt, die ziemlich interessant war und sehr viele kleine Stände hatte. Danach sind wir zum Hostel zurückgekehrt. Nach diesen drei informativen Tagen flogen wir wieder zurück nach Wien.

 

Unser Feedback und die Favorites:

Wir fanden die Berlinreise war ein anderes Erlebnis. Wir durften einiges selbstständig unternehmen und dies hat uns sehr viel Spaß gemacht. Die Museen waren sehr toll, vor allem, weil man auch Eindrücke aus der Vergangenheit erleben konnte sowie auch Briefe von Menschen, wie sie früher lebten und andere Vorstellungen von der Zukunft hatten. Die Aussicht auf „Berlin bei Nacht“ war sehr faszinierend, auch wenn es etwas kühl war. Das Wetter in Berlin hat leider nicht mit uns mitgespielt, da es oft von kalt auf warm gewechselt hat. Trotzdem war es einer der besten Reisen in unserem Leben.

 

Liebe Grüße, Ihre Juniors

Božica und Clarissa