Das Wahlpflichtfach „Körper und Gesundheit” vertieft das Pflichtfach Biologie und Umweltbildung. Es verbindet die Biologie des Menschen mit Medizin, Ernährungslehre, Ökologie und Sport. Es ist eigenständig maturabel.
Mögliche Inhalte (beispielhaft)
• Experimentelles Arbeiten
• Mikroskopieren
• Anatomischer Bau und Funktionsweise ausgewählter Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers: Kreislauf, Atmung, Bewegungsapparat, Sinne und Nervensystem,
• Sektion ausgewählter tierischer Organe zur Veranschaulichung der menschlichen Anatomie
• Vernünftige und nachhaltige Ernährung mit praktischen Anwendungen
• Gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen zum jeweiligen Schwerpunkt passend (Muskelfunktionen, Belastungstests)
• Medizintechnik (Spirometrie, EKG, Blutdruckmessung)
• Aspekte einer nachhaltigen und vernünftigen Lebensführung und Freizeitgestaltung
• Geeignete Lehrausgänge in Universitätsinstitute, Museen, in unterschiedliche Lebensräume im Wiener Raum
Methodik
• Verschränkung theoretischer Inhalte mit dazu passenden praktischen Tätigkeiten (Experimente, gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen, physiologische Tests)
• Möglichst viele praktische Tätigkeiten (experimentelles Arbeiten, Mikroskopieren, Sezieren)
• Selbstständiger Wissenserwerb und Präsentationstechniken (Referate, Portfolios, Poster)
Wichtiger Hinweis dazu:
Im Unterricht sind körperliche Aktivitäten der Schüler*innen verlangt, die in koedukativer Form, d.h. gemeinsam stattfinden. Das reicht von sportlichen Übungen bis zu physiologischen Messungen von Körperfunktionen.
Ziele:
• Die Wahrnehmung der physikalischen und biologischen Phänomene im eigenen Körper verstärken
• Das Verständnis für das Zusammenspiel von Körper und Geist verbessern
• Die Fähigkeit zum Beobachten, Beschreiben und Berichten, sowie zur Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten erwerben
• Genügend Fachwissen erwerben, um gesellschaftlich relevante Entscheidungen (z.B. zu Fragen der Ernährung, nachhaltiger Lebensweise, zu Doping und Medikamentenmissbrauch, zur Umweltbelastung durch unsere Freizeitgestaltung, etc.) mit Verantwortung mittragen zu können
Leistungsbeurteilung:
• Mitarbeit im Unterricht, Engagement und Zusammenarbeit bei den praktischen Tätigkeiten
• Genaue und ausführliche Protokollführung
• Selbständige Bearbeitung eines Themas und dessen Präsentation
Das Biologie-Team